Filtration
Die Filtration ist eine Methode der Partikelabtrennung aus einer
Suspension, es werden also suspendierte Wasserinhaltsstoffe
entfernt.
Wasserinhaltsstoffe werden allgemein nach ihrer Lösungsform
eingeteilt, wobei gleichzeitig eine annähernde Größenzuordnung
erfolgt. Man findet hierzu in der Literatur durchaus leicht
unterschiedliche Angaben. Allgemein werden die Bereiche wie
folgt festgelegt, wobei zwischen den klar definierten Bereichen
Übergangsbereiche angegeben werden:
grobdispers
suspendiert
> 1000 nm
Übergangsbereich
100 – 1000 nm
kolloiddispers
kolloidal gelöst
10 – 100 nm
Übergangsbereich
1 – 10 nm
molekukular dispers
echt gelöst
< 1 nm
Suspendierte
Wasserinhaltsstoffe
können
in
der
Regel
durch
Filtration
entfernt
werden.
Kolloidale
Stoffe
müssen
erst
durch
Flockung
in
durch
Filtration
abtrennbare
größere
Teilchen (Agglomerate, Flocken) überführt werden.
In
der
Analytik
wird
zwischen
gelösten
und
partikulären
Stoffen
durch
eine
Filtration
über Membranfilter (0,45 µm) entschieden.
Filtrationsvorgänge laufen bei der Wasseraufbereitung ab bei
- Langsamfiltration
- Schnellfiltration
- Membranverfahren
…..…….. wird fortgesetzt