Bedeutung der Wassertemperatur

Temperaturabhängigkeiten von - pH-Wert - Leitfähigkeit - Dichte des Wassers - Löslichkeit von Gasen im Wasser - Löslichkeitsprodukt von CaCO 3 - Mikrobiologischen Vorgängen z.B. Nitrifikation in Schnellfiltern bei 10 °C oder mehr laufen deutlich Nitrifikationsvorgänge ab, bei 4 °C ist keine Nitrifikation feststellbar Grundwasser aus genügender Tiefe (Isotherme Zone, ca. 15 m) unter gut schützenden Deckschichten weist in der Regel die Jahresmitteltemperatur des entsprechenden Ortes auf, z.B. in unserer Region ca. 9 - 10 °C. Extremes Beispiel: Grundwasser in Sibirien 1 °C. Quellwasser aus tieferen, gut geschützten Schichten weist die gleiche Temperatur auf. Kommt es jedoch bei Quellwasser im Jahresverlauf zu stärkeren Temperaturschwankungen, so kann man folgern, dass dann Oberflächeneinflüsse vorliegen. Der Temperaturbereich in Oberflächenwässern reicht von 0 °C bis etwa 25 °C. Die novellierten Verordnungen weisen keine Grenzwerte mehr für die Temperatur des Trinkwassers auf: DIN 2000 (5.1 Grundanforderungen) (Okt. 2000): „Trinkwasser muss ......... kühl ..... sein.“ EU-Trinkwasserrichtlinie (98/83/EG) vom 3. Nov. 1998 enthält keinen Wert für die Wassertemperatur Deutsche Trinkwasser-Verordnung enthält keinen Wert für die Wassertemperatur

Messung der Temperatur:

Quecksilberthermometer, Alkoholthermometer oder elektrisch. Üblicherweise wird die mit pH-Messgeräten und Leitfähigkeitsmessgeräten gekoppelte Temperaturmessung verwendet. Zur Beurteilung der Wasserprobe bezogen auf den Zeitpunkt der Probenentnahme muss die Temperatur immer vor Ort gemessen werden!

Temperatur des Wassers

Wasser-Analytik

AQUATIKON -