Filter-ABC
A
Anthrazit
Filtermaterial, stark ausgekohlte Steinkohle, üblicherweise als
obere Schicht in Zweischichtfiltern eingesetzt, nur wenige Vorkommen
auf der Welt, in Deutschland Vorkommen in Ibbenbüren
Anthrazit-
Filterschicht des Filters besteht nur aus Anthrazit, ohne
einschichtfilter
Stützschicht
nach oben↑
B
Basalt
Filtermaterial: Natürliches Gestein, besteht etwa zur Hälfte seines
Gewichtes aus Kieselsäure (SiO
2
), während die andere Hälfte
überwiegend aus Metalloxiden und Erdalkalioxiden besteht
Bettausdehnung
Ausdehnung des Filterbetts bei der Filterspülung nach
Erreichen der Minimalfluidisierung
Bettporosität
Porenanteil am Gesamtvolumen des Filterbetts
Bims
Filtermaterial: Vulkanischen Ursprungs, stark porös, geringe Dichte
nach oben↑
C
Calciumcarbonat
CaCO
3
, in Filtern zur Entsäuerung von Wasser eingesetzt
Calcit
CaCO
3
, in der Kristallisationsform des Calcits
nach oben↑
D
d
10
Korngröße bei 10 % Massendurchgang einer Siebkurve
d
60
Korngröße bei 60 % Massendurchgang einer Siebkurve
Dichte des
Korndichte des Filtermaterials
Filtermaterials
Druckfilter
Geschlossene Filter mit einem positiven Vordruck
Druckfiltration
Filtration in geschlossenen Filtern mit einem positiven Vordruck
Druckverlauf
Veränderungen des Drucks im Filter mit zunehmender Filtertiefe
Druckverlust
Verminderung des Drucks durch das durchströmte Filterbett
Düse
Filterdüse, Vorrichtung zum Ableiten des Filtrats und zum Verteilen
der Spülmedien
düsenlose
Filterböden ohne Verwendung von Filterdüsen
Systeme
nach oben↑
E
Einschichtfilter
Tiefenfilter mit einer einzigen Filterschicht
Expansion des
Nach Erreichen der Minimalfluidisierung (Wirbelbett) führt ein weiterer
Filterbetts
Anstieg der Spülgeschwindigkeit zu einer Ausdehnung des Filterbetts
nach oben↑
F
Festbettfiltration
Filtration über ein Festbett aus körnigen Massen
Filter
Baueinheit von Filterbecken, Filtermaterial sowie Filterzu- und Ablauf
Filterablauf
Bauliche Vorrichtungen zur Ableitung des Filtrats
Filterbehälter
Behälter zur Aufnahme des Filtermaterials
Filterbeladung
Mit zunehmender Filterlaufzeit ansteigende Ablagerung von
Trübstoffen im Filterbett
Filterbett
Schicht mit Filtermaterial, verfahrenstechnisch: Festbett
Filterbett-
Zunahme der Filterschichthöhe bei zunehmender
ausdehnung
Spülgeschwindigkeit oberhalb der Lockerungsgeschwindigkeit
(Fluidisierungsgeschwindigkeit)
Filterboden
Boden, der die Filterschicht (evtl. + Stützschicht) trägt
Filterdüse
Vorrichtung im Filterboden zum Ableiten des Filtrats und zum
Verteilen der Spülmedien
Filterfläche
Oberfläche (durchströmte Fläche) eines Filters
Filter-
Volumenstrom (Leerrohrgeschwindigkeit) pro Filterfläche in m/h
geschwindigkeit (m³/(m²*h))
Filterkies
Filtermaterial mit einem Durchmesser > 2mm
Filterkörper
Schicht mit Filtermaterial
Filterkorn
Einzelnes Korn des Filtermaterials
Filterkuchen
Bei Oberflächenfiltration sich auf der Filteroberfläche
ansammelndes Filtriergut
Filterlaufzeit
Betriebszeit (Filtrationszeit) bis zur nächsten Spülung
Filterleistung
Trennleistung eines Filters
Filtermedium
Filtrierendes Medium, bei der Tiefenfiltration: körnige, geschüttete
Massen
Filtersand
Sand zur Filtration mit nicht näher definierten Eigenschaften
Filterschicht
Schicht mit Filtermaterial
Filterspülung
Spülung des Filtermaterials durch Durchströmen mit Wasser
und/oder Luft, in der Regel entgegen der Filtrierrichtung
Filterwiderstand
Anstieg des Druckverlustes im Filter durch die Ablagerung von
Trübstoffen
Filtrat
Aus der Filterschicht ablaufendes, filtriertes Wasser
Filtratsammel-
Raum unterhalb des Filterbodens zur Aufnahme und Weiterleitung
raum
des Filtrats
Filtration
Partikelabtrennung aus einer Flüssigkeit
Fluidisierung
Überführen eines Festbetts in ein Wirbelbett, alle Teilchen sind frei
gegeneinander beweglich
Fluidisierungs-
Leerrorgeschwindigkeit zur Erreichung einer Fluidisierung
geschwindigkeit (Wirbelbett)
FNU
Trübungseinheit: Formazine Nephelometric Units (90°) (DIN EN ISO 7027)
FTU
Formazine Tubidity Units, Messung der Trübung im Wasser ohne weitere
Festlegung der Messparameter (siehe auch TE/F, NTU, FNU)
nach oben↑
G
geschlossene
Druckfilter in geschlossener Bauweise
Filter
Granatsand
Filtermaterial: Natürliches silikatisches Gestein mit
unterschiedlicher Zusammensetzung, Kornform abgerundet
(Schwemmsand) oder kantig (gebrochenes Material)
nach oben↑
H
hinreichende Spülgeschwindigkeit
Für eine Spülung notwendige Höhe einer
Spülgeschwindigkeit nach MOLL
Höhe des Filterbettes
Vertikale Ausdehnung des Filterbetts
nach oben↑
I
Impulsspülung Spülung mit mehrfach ansteigender und abfallender Spülgeschwindigkeit
nach oben↑
J
Jurakalk
Filtermaterial zur Entsäuerung von Wasser aus natürlichen
Kalkvorkommen des Jura
nach oben↑
K
Körnung
Korngrößenbereich eines körnigen Materials mit Ober- und Untergrenze
Korndichte
Dichte des Kornmaterials
Korngröße
Größe des Kornmaterials, in der Regel bezogen auf den
Durchmesser des Korns
Korngruppe
Bestimmte, festgelegte Körnungsbereich eines Materials
Kornmassenfilter
Filtration über geschüttete körnige Massen (Tiefenfiltration)
Kornverteilungskurve
Durch eine Prüfsiebung von körnigen Materialien
erhaltene Siebkurve
nach oben↑
L
Lava
Filtermaterial
Leerrohr-
Spülgeschwindigkeit/Filtergeschwindigkeit bezogen auf den leeren
geschwindigkeit durchflossenen Rohrquerschnitt in m/h (m³/(m²*h))
Luftspülung
Spülung (Auflockerung) eines Filters mit Luft
nach oben↑
M
Mehrschichtfilter
Schnellfilter mit zwei oder mehr Filterschichten
Membranfiltration Filtration über Membranen, Oberflächenfiltration, (Mikrofiltration,
Ultrafiltration, Nanofiltration, Umkehrosmose)
Michau-Diagramm Spezielle Darstellung des Druckverlustes mit zunehmender
Filtertiefe
Minimalfluidisierung Spülgeschwindigkeit am Lockerungspunkt, am Übergang vom
Festbett zum Wirbelbett
nach oben↑
N
Nachfilter
Gebräuchliche Bezeichnung für Filter einer zweiten Filterstufe in
Fließrichtung
NTU
Nephelometric Turbidity Units, Messung der Trübung im Wasser im
Weißlicht bei 90° Streuwinkel (US-EPA) (siehe auch FTU, FNU, FNU)
nach oben↑
O
Oberflächen-
Trennvorgang an einer Oberfläche, die Poren der Trennfläche sind
filtration
kleiner als die abzutrennenden Stoffe, es bildet sich auf der
Trennfläche ein Filterkuchen durch die sich ansammelnden
abzutrennenden Stoffe
offene Filter
Filter in offener Bauweise, Vordruck wird nur durch den
hydrostatischen Druck des Überstaus erzeugt, Schwerkraftfilter
nach oben↑
P
Partikel-
Methoden zur Abtrennnung von Partikeln aus Wasser
abtrennung
Partikelform
Kennzeichnung der äußeren Form von Partikeln
Partikelgröße
Größe bzw. Größenverteilung der abzutrennenden Partikel
Partikelzählgerät
Messgerät zur Bestimmung der Partikelzahl in bestimmten
Größenbereichen
Polsterraum
Andere Bezeichnung für den Filtratsammelraum
Porosität
Anteil der Poren im geschütteten Filterbett
nach oben↑
Q
Quarzsand
Filtermaterial: Feinkornfraktionen, Korndurchmesser kleiner als
2 mm, des natürlichen Minerals Siliciumdioxid (Kieselsäure)
nach oben↑
R
Rückspülung
Spülung eines Schnellfilters
nach oben↑
S
Sandfiltration
Filtration unter Verwendung von Sand als Filtermaterial
Scherkraft
Durch Strömungsvorgänge auftretende Kräfte
Schlammabsetzbecken
Absetzbecken zur Aufbereitung des Schlammwassers
Schlammwasser
Bei der Filterspülung abfließendes schlammhaltiges Wasser
Schlammwasserrinne
Rinne zur Aufnahme des bei der Filterspülung enstehenden
Schlammwassers
Schlitzfilterboden
Düsenloses System, bestehend aus einem geschlitzten
Filterboden
Schnellfilter
Spülbare Filter mit hoher Filtergeschwindigkeit (4-30 m/h)
Schnellfiltration
Filtration über körnige Massen mit hoher Filtergeschwindigkeit
Schüttdichte
Dichte einer geschütteten körnigen Schicht (Körner + Poren)
Schüttgewicht
Masse der in ein bestimmtes Volumen schüttbaren Kornmenge
Schüttung
Fertig geschüttetes körniges Filtermaterial
Schwerkraftfilter
Offener Filter (mit Überstau), das Wasser fließt nur durch die
Schwerkraft getrieben durch den Filter
Schwerkraftfiltration
Drucklose Filtration in offenen Filtern
Schwerkraftspülung
Filterspülung unter Ausnutzung der Schwerkraft ohne
Verwendung von Spülwasserpumpen
Siebkurve
Ergebnisdarstellung einer Prüfsiebung als Siebdurchgang über der
Korngröße
Spülung
Reinigungsvorgang für Schnellfilter
Spülwasser
Wasser, das für die Spülung verwendet wird, in der Regel das
bevorratete Filtrat der gleichen Stufe
Spülwasserbehälter
Behälter zur Bevorratung von Wasser zur Filterspülung
Spülwasserpumpe
Pumpe zur Förderung des Spülwassers
Stützschicht
Über dem Filterboden angeordnete grobe Schicht körniger
Materialien, zur besseren Ableitung des Filtrats und zur besseren
Verteilung der Spülmedien. Die Stützschicht darf sich bei der
Filterspülung nicht bewegen
Suspension
Partikelhaltige Flüssigkeit
nach oben↑
T
TE/F
Trübungseinheiten Formazin, Messung der Trübung im Wasser ohne
weitere Festlegung der Messparameter (siehe auch FTU, NTU, FNU)
Tiefenfilter
Filter mit geschütteten körnigen Massen als Filterschicht
Tiefenfiltration
Abtrennung von Partikeln aus Wasser über körnige Massen deren
Porendurchmesser größer ist als die Partikel, die Partikel dringen in
die Poren ein
Trübung
Eine Trübung des Wassers wird durch kolloidal gelöste Stoffe und durch
Partikel im Wasser hervorgerufen, Messung gemäß DIN EN ISO 7027 bei
860 nm und 90° Streuwinkel und Angabe des Messwertes in FNU
nach oben↑
U
Überkorn
Anteil des Materials einer bestimmten Körnung bei einer
Prüfsiebung oberhalb der oberen Prüfgröße
Überstaufilter
Offene Filter mit Überstau, wodurch der notwendige Vordruck
erzeugt wird
Ungleichförmigkeitsgrad
Alternative Bezeichnung für Ungleich(k)örnigkeitsgrad
Ungleichkörnigkeitsgrad
Maß für die Ungleiförmigkeit (Kornverteilung) eines
Filtermaterials, ableitbar aus einer Prüfsiebung,
Quotient aus d
60
und d
10
Unterkorn
Anteil des Materials einer bestimmten Körnung bei einer
Prüfsiebung unterhalb der unteren Prüfgröße
nach oben↑
V
Viskosität
Kinematische Viskosität, die Temperaturabhängigkeit der Viskosität
führt bei der Spülgeschwindigkeit zu höheren Werten bei steigender
Temperatur
nach oben↑
W
Widerstand des Filters
Anstieg des Druckverlustes im Filter durch die
Ablagerung von Trübstoffen
Wirbelbett
verfahrenstechnisch ein körniges Material im fluidisierten Zustand
Wirksamer
Theoretischer Durchmesser einer Einkomponentenschüttung
Durchmesser
mit den gleichen des Filtermaterials hydraulischen Eigenschaften
wie ein Korngemisch (Korngruppe)
nach oben↑
X/Y
Z
Zeolith
Filtermaterial: Aluminiumsilikate unterschiedlicher Zusammensetzung
Zweischichtfilter
Schnellfilter mit zwei Filterschichten, üblich: oben Anthrazit,
unten Quarzsand
nach oben↑