Aufbau von Schnellfiltern
Bezeichnungen der Bauformen von Schnellfiltern
Aufbau von offenen Schnellfiltern
Offene Schnellfilter sind gewöhnlich rechteckige Filterbehälter aus Beton.
Je
nach
Verfahrenstechnik
der
Filtrat-Ableitung
und
der
Spülmedien-Zuleitung
dient
entweder
die
Betonsohle
als
Filterboden
oder
es
wird
zusätzlich
über
(ca.
0,8
m)
der
Sohle
des
Betonbeckens
ein
separater
Filterboden
eingebaut,
wobei
unterhalb
des
Filterbodens
ein
Filtratsammelraum
(ca.
0,8
m)
gebildet
wird.
Der
Filtratsammelraum
wird
wegen
der
Ausbildung
eines
Luftpolsters
bei
der
Luftspülung
auch
als
Polsterraum
bezeichnet .
Bild: Schematischer Aufbau eines offenen Schnellfilters
(Rinnenfilter mit Filtratsammelraum)
Der
Filterboden
trägt
die
Filterschichten.
Häufig
folgt
nach
oben
zunächst
eine
grobe
Stützschicht,
die
der
besseren
Verteilung
des
Filtrat-Abflusses
und
auch
der
optimalen
Verteilung
der
Spülmedien
dient.
Darüber
folgt
dann
die
eigentliche
Filterschicht
(Filterschichten)
aus
geschütteten
körnigen
Massen.
Über
der
Filterschicht
befindet
sich
der
Überstauraum,
in
dem
sich
während
der
Filtration
das
Wasser
aufstauen
kann.
Während
der
Filterspülung
wird
das
Schlammwasser
bei
Aufstaufiltern
im
Überstauraum
aufgestaut
und
dann
über
seitliche
Klappen
abgeleitet.
Bei
Rinnenfiltern
wird
das
Schlammwasser
der
Filterspülung
kontinuierlich
in
die
seitlichen
Rinnen
abgeleitet.