Schwerkraftspülung
Für
die
Filterspülung
wird
Energie
benötigt,
um
das
Spülwasser
entgegen
der
Schwerkraft
durch
das
Filterbett
zu
drücken
und
die
notwendige
Spülgeschwindigkeit
zu
erreichen
In
den
industriell
entwickelten
Ländern
wird
diese
Energie
in
der
Regel
durch
Spülwasserpumpen
aufgebracht.
Dies
führt
durch
den
benötigten
hohen
Volumenstrom
des Spülwassers zu Spitzen im Energieverbrauch.
Zur
Einsparung
von
Energie
bietet
sich
als
Alternative
eine
Spülung
allein
durch
Schwerkraft an, die vor allem auch in Schwellen- und Entwicklungsländern sinnvoll ist.
Bei
dieser
Schwerkraft-Spülung
erhält
man
die
benötigte
Energie
allein
durch
einen
Höhenunterschied zwischen Spülwasservorrat und Schlammwasserablauf.
Schwerkraftspülung
gibt
es
bei
kleineren
Einzelfiltern,
bei
Einfachfiltern
und
auch
bei
Filtergalerien.
Wichtige Eigenschaften des Verfahrens:
-
Da
zwischen
den
Spülungen
ausreichend
Zeit
zur
Verfügung
steht,
kann
der
Spülwassserbehälter
durch
kleine
Pumpen
befüllt
und
somit
ein
kurzfristiger
Spitzenbedarf an Energie vermieden werden.
-
In
Entwicklungsländern
ist
bei
kleineren
Filtern
auch
die
Förderung
des
Wassers
über
Handpumpen
denkbar.
Filter
können
dann
bei
natürlichem
Zulauf
ohne
elektrische
Energie betrieben werden.
-
Aufgrund
der
bei
der
Spülung
im
Hochbehälter
abnehmenden
Wasserspiegelhöhe
kann
es
erforderlich
sein,
den
Spülwasserzufluss
zu
Beginn
der
Spülung
leicht
zu
drosseln, um dadurch zu hohe Spülgeschwindigkeiten zu vermeiden.