Schwerkraftspülung
Integrierte Schwerkraftspülung
(Andreas Kamphues)
Bei
dem
Verfahren
der
integrierten
Schwerkraftspülung
wird
die
Gesamtfilterfläche
in
mehrere
kleine
Einheiten
aufgeteilt,
so
dass
die
für
die
Spülung
einer
Filterkammer
benötigte
Filtratmenge
von
den
restlichen,
in
Betreib
verbleibenden
Kammern
aufgebracht
werden
kann.
Der
zum
Erreichen
der
Spülgeschwindigkeit
notwendige
Druck
wird
durch
die
in
Bild
1-2
mit
hA
gekennzeichnete
Höhendifferenz
zwischen
dem
Ablaufwehr und der Überfallkante der Schlammwassersammelrinne erzeugt.
Bild: Schnellfilter während des Spülbetriebes, dargestellt in Draufsicht, Quer- und Längsschnitt
Wichtige Eigenschaften des Verfahrens:
-
Die
Anlage
ist
sehr
einfach
zu
Bedienen.
Lediglich
durch
das
Schließen
und
Öffnen
der entsprechenden Armaturen stellt sich die notwendige Spülgeschwindigkeit ein.
- Das Verfahren benötigt keinen Spülwassertank.
-
Während
einer
Spülung
müssen
die
restlichen,
in
Betrieb
verbleibenden
Kammern
mit
einer
erhöhten
Filtergeschwindigkeit
arbeiten,
was
ggf.
zu
einer
Verschlechterung
der
Filtratqualität führen kann.
-
Sinkt
der
Anlagendurchfluss
unter
einen
minimalen
Wert,
wird
eine
Spülung
unmöglich,
da
die
restlichen
Kammern
nicht
mehr
in
der
Lage
sind,
die
notwendige
Wassermenge aufzubringen.