Schwerkraftspülung
Filtergalerie mit Schwerkraftspülung und stufenweise abnehmender
Filtergeschwindigkeit
(Andreas Kamphues)
In Lateinamerika, wo Filtergalerien mit integrierter Schwerkraftspülung sehr verbreitet
sind, werden diese Anlagen in der Regel mit stufenweise abnehmender
Filtergeschwindigkeit betrieben.
Bild: Filtergalerie für den Betrieb mit stufenweise abnehmender Filtergeschwindigkeit
Dafür werden alle Filterkammern der Galerie über einen gemeinsamen Rohwasserkanal
beschickt (vgl. Bild ). Die Zulaufarmaturen der Kammern sind unmittelbar über dem
Filterbett angeordnet. Nach dem Prinzip kommunizierender Gefäße herrscht somit in
allen Einheiten die gleiche Überstauhöhe, die dem Gesamtdruckverlust der parallel
arbeitenden Filterkammern entspricht.
Ein weiteres, grundlegendes Merkmal des Verfahrens ist eine festgelegte
Spülreihenfolge der einzelnen Filterkammern. Am Ende der Filterlaufzeit wird jeweils die
Kammer die am längsten in Betrieb ist gespült. Dies hat zur Folge, dass die Filterbetten
der einzelnen Kammern unterschiedlich stark verschmutzt sind und somit
unterschiedliche Filterwiderstände haben. Entsprechend des gemeinsamen Überstaus
und der individuellen Filterwiderstände arbeiten alle Einheiten mit unterschiedlichen
Filtergeschwindigkeiten. Die Summe der Filtergeschwindigkeiten und der Durchflüsse
der einzelnen Kammern ist dabei stets konstant.
Bild: Verlauf von Überstauhöhe und Filtergeschwindigkeit während der Laufzeit einer
Filterkammer
Der Verlauf des gemeinsamen Überstaus ist im oberen Teil des Bildes dargestellt:
Nachdem eine Einheit gespült wurde, ist der Gesamtdruckverlust der Filtergalerie am
geringsten. Entsprechend ist auch die gemeinsame Überstauhöhe auf ihrem niedrigsten
Niveau N1. Da die Filterbetten im weiteren Betriebsverlauf erneut bzw. weiter
verschmutzen, steigt der Gesamtfilterwiderstand wieder langsam an, und mit ihm die
erforderliche Überstauhöhe. Erreicht die Überstauhöhe einen festgelegten Wert N2,
wird wieder die Kammer gespült, die am längsten in Betrieb ist.
Wichtige Eigenschaften des Verfahrens:
* Damit das Verfahren einwandfrei funktioniert und es in einzelnen Kammern nicht zu
stark erhöhten Filtergeschwindigkeiten kommt, ist es sehr wichtig, die Filter regelmäßig
und in der vorgesehenen Reihenfolge zu spülen.
* Eine Filtergalerie, welche mit stufenweise abnehmender Filtergeschwindigkeit
betrieben wird, benötigt deutlich weniger Druckhöhe (also Überstauhöhe) als ein großer
Filter, der mit konstanter Filtergeschwindigkeit arbeitet. Das liegt daran, dass die
Gesamtfilterfläche der Galerie „Stück für Stück“ gespült wird und der
Gesamtfilterwiderstand nach jeder Spülung wieder auf den Anfangswert zurückgeht
(vgl. Bild ).
* In einer nordamerikanischen Studie wurde ein System aus vier kleinen Filtern, welche
mit stufenweise abnehmender Filtergeschwindigkeit betrieben wurden, mit einem
großen Filter verglichen, der mit konstanter Filtergeschwindigkeit arbeitete. Beide
Systeme wurden mit der gleichen, mittleren Filtergeschwindigkeit und dem selben
Rohwasser betrieben. Es zeigte sich, dass das System aus den vier kleinen Filtern ein
Filtrat mit 30 bis 60 % weniger Trübung erzeugte, als der große Filter.